Startseite

Tuberkulose-Museum

Die Präsentation des Tuberkulose-Museums umfasst fünf Räume. Verschiedene Themen werden anhand von Postern, historischen Fotos, Grafiken und Plakaten, Moulagen, pathologisch-anatomischen Präparaten, radiologischen Aufnahmen sowie alten Schirmbild-Betrachtungsgeräten illustriert.
Spucknäpfe (darunter die „Ikone“ Blauer Heinrich), die „Stumme Schwester“ (ein nur vom Arzt ablesbares Fieberthermometer) oder auch ein originärer Freiluft-Liegestuhl aus der Heilstätte Falkenstein/Taunus geben Einblick in das Heilstättenwesen. Verschiedene Pneumothoraxgeräte, eine dazugehörige Kippliege und chirurgische Instrumente dienen zur Demonstration der sogenannten Kollapstherapie der Tuberkulose. Texttafeln und ausgelegte Bücher vertiefen das Gesehene.
Der Besuch des Museums ist nur im Rahmen einer Führung möglich. Der Eintritt ist frei.

In den einzelnen Räumen werden folgende Themen dargestellt:


RAUM 1

Bild vergrößernBild vergrößernBild vergrößern

  • Epidemiologie der Tuberkulose (gestern; heute; Deutschland; global;
    HIV-Komorbidität; Resistenzentwicklung),
  • disponierende Faktoren (soziales Elend, Alkoholismus, HIV-Infektion),
  • Robert Koch und die Entdeckung des Tuberkelbakteriums,
  • extrapulmonale Tuberkulose (Gesichtshaut, Halslymphknoten, Darm) und Rindertuberkulose,
  • Wilhelm Conrad Röntgen und die Entdeckung der X-Strahlen,
  • Infektionswege (historische Abbildungen),
  • Symptome der Tuberkulose (historische Abbildungen),
  • Ausbreitung der Tuberkulose im Körper, verschiedene Formen der Lungentuberkulose.


RAUM 2

Bild vergrößernBild vergrößern

  • Chirurgische Behandlungsmaßnahmen (Kollapstherapie – Pneumothorax; Thorakoplastik; extrapleurale Pneumolyse mit Plombeneinlage; perthorakale Kavernendrainage – Vorgehen, Ergebnisse, Komplikationen; Protagonisten),
  • extrapulmonale Tuberkulose (Skelett und Gelenk- sowie Wirbelsäulentuberkulose; Erscheinungsbild, Behandlung),
  • als herausragendes Exponat ein jungsteinzeitliches Wirbelsäulen-Skelett mit tuberkulöser Wirbelkaries, dessen Alter auf 6199-5937 Jahre bestimmt werden konnte – eine Dauerleihgabe des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg,
  • Heliotherapie (Grundlagen, Ergebnisse, Protagonisten),
  • Reiztherapie (Tuberkulin u.a.),
  • von der Heilstätte zum Tuberkulose-Krankenhaus,
  • Anfänge der präoperativen Lungenfunktionsprüfung.


RAUM 3

Bild vergrößernBild vergrößern

  • Die Väter der Heilstättenbewegung: Hermann Brehmer und Peter Dettweiler; Konzept und Wirkung,
  • Heilstättenalltag (Hausordnungen, Tagesablauf, Speisepläne, Freiluftliegekur, Arbeitstherapie, Sport und Schule, Patientenberichte, Hygieneregeln),
  • deutsche Heilstätten (Bauweisen, Einrichtungen, Lage, Träger) unter besonderer Berücksichtigung der Metropolregion Rhein-Neckar,
  • die Tuberkulosefürsorge – Konzept und Wirkung,
  • Volksaufklärung (durch sogenannte Wandermuseen, Plakate, Schilder, Postwurfsendungen, Briefmarken),
  • die BCG-Impfung (Entwicklung, Ergebnisse; die Lübecker Impftragödie), neue Impfstrategien,
  • die antituberkulöse Chemotherapie (Medikamentenentwicklung der 40er und 50er Jahre; Domagk, Waksman u.a.),
  • Tuberkulose in der bildenden Kunst.


RAUM 4

  • Aspekte der Tuberkulose im Rhein-Neckar-Gebiet, vor allem in Mannheim, vom Ende des 19. Jh. bis in die Zeit nach dem 2. Weltkrieg,
  • Präsentation von anatomischen Präparaten zur Pathologie der Tuberkulose.

Bild vergrößernBild vergrößern

Bild vergrößern


RAUM 5

  • Dieser Raum ist als Bibliotheksraum gestaltet. Der hier untergebrachte Teil des Gesamtbestandes der Bibliothek umfasst rund 1100 Monographien und etwa 100 Titel des Zeitschriftenbestandes.
  • Im Rahmen der Museumsführung können hier Patientenakten der Tuberkulose-Fürsorgestellen Dresden, Künzelsau und München sowie der Kinderheilstätte Harzgerode eingesehen werden, die erschütternde Einblicke in Leid und Not der Erkrankten in der vorchemotherapeutischen Ära geben.
  • In drei großen Alben sind zahlreiche internationale Siegelmarken zu betrachten, mit denen um Spenden für die Arbeit von Vereinen und Organisationen zur Bekämpfung der Tuberkulose geworben wurde.

Bild vergrößernBild vergrößern



VIRTUELLER RUNDGANG



Das Deutsche Tuberkulose-Archiv an der Thoraxklinik Heidelberg | Röntgenstraße 1 | 69126 Heidelberg | www.tb-archiv.de